Teppichgrößen erklärt – welche Größe passt in welchen Raum?

Ein großer Teppich verbindet Sofalandschaft und Couchtisch zu einer harmonischen Einheit.
Mit dieser Anleitung findest du die passende Teppichgröße für Wohnzimmer, Schlafzimmer, Esszimmer und Flur – inklusive Faustregeln, Tabellen und Praxisbeispielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Standardgrößen und wofür sie geeignet sind
- Wohnzimmer: Größen, die Sitzgruppen zusammenhalten
- Schlafzimmer: weich aufstehen, harmonisch wirken
- Esszimmer: Stühle sollen auf dem Teppich bleiben
- Flur und Eingangsbereich: sicher und passgenau
- Offene Grundrisse: mit Teppichen Zonen bauen
- So berechnest du die richtige Teppichgröße
- Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Fazit
- FAQ – Teppichgrößen
Einleitung
Ein Teppich kann einen Raum verwandeln – er strukturiert Möbelgruppen, verbessert die Akustik und sorgt für Gemütlichkeit. Damit die Wirkung stimmt, ist die passende Größe entscheidend. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du die Teppichgröße richtig berechnest, welche Standardmaße sinnvoll sind und welche Größen in den wichtigsten Räumen funktionieren.
Standardgrößen und wofür sie geeignet sind
Maß (cm) | Typische Verwendung |
---|---|
160 × 230 | Kleine Sofaecken, vor dem Bett, kleine Essgruppen, Akzentteppich |
200 × 300 | Mittelgroße Wohnzimmer, unter Doppelbett, 4–6er Esstisch |
250 × 350 | Große Wohnlandschaften, Kingsize-Schlafzimmer, 6–8er Esstisch |
300 × 400 | Offene Wohnräume/Lofts, große Essbereiche (8–12 Plätze) |
Ø 150–250 (rund) | Runde Tische, Leseecken, Eyecatcher in quadratischen Räumen |
Tipp: Fläche vorab mit Malerkrepp markieren – das schärft das Größengefühl.
Wohnzimmer: Größen, die Sitzgruppen zusammenhalten

Unterschiedliche Teppichgrößen verändern die Wirkung der Wohnlandschaft deutlich.
Variante „nur Couchtisch“
Kleiner Teppich unter dem Tisch. Minimalistisch, aber weniger verbindend. Oft 160 × 230 cm.
Variante „Vorderbeine stehen auf dem Teppich“
Beliebt und ausgewogen: Sofa- und Sessel-Vorderbeine stehen auf dem Teppich. Meist 200 × 300 cm.
Variante „alle Möbel stehen auf dem Teppich“
Maximale Ruhe und Gemütlichkeit, besonders bei Wohnlandschaften. Häufig 250 × 350 oder 300 × 400 cm.
Schlafzimmer: weich aufstehen, harmonisch wirken

Im Schlafzimmer bieten sich verschiedene Teppichgrößen an – von großflächig bis platzsparend.
Großer Teppich unter dem Bett
Ragt seitlich und am Fußende je 60–80 cm heraus – bequem und ruhig im Gesamtbild. Für Doppelbetten oft 200 × 300 cm, Kingsize 250 × 350 cm.
Zwei Läufer neben dem Bett
Praktisch und flexibel, ideal in kleinen Räumen. Üblich 60–80 × 180–240 cm je Läufer.
Akzent am Fußende
Optischer Abschluss, z. B. 80–120 × 200–240 cm, abhängig von Bettbreite.
Esszimmer: Stühle sollen auf dem Teppich bleiben

Im Esszimmer sollte der Teppich groß genug sein, damit die Stühle beim Zurückziehen auf dem Teppich bleiben.
Damit Stuhlbeine nicht an Kanten hängen bleiben, muss der Teppich groß genug sein.
Tischgröße / Plätze | Empfohlene Teppichgröße |
---|---|
120–140 cm rund (4) | Ø 200–240 cm |
160 × 90 cm (4–6) | 200 × 300 cm |
200 × 100 cm (6–8) | 250 × 350 cm |
250 × 100–110 cm (8–10) | 300 × 400 cm |
Flur und Eingangsbereich: sicher und passgenau

Ein Teppichläufer setzt Akzente im Flur und schafft einen einladenden Eingangsbereich.
Läufer strukturieren lange Flure und schützen den Boden. Achte auf Türfreiheit und rutschfeste Unterlagen.
- Standardläufer: 80 × 200 cm
- Lange Flure: 80 × 300 cm oder Maßanfertigung
- Abstand zu Wänden: 10–15 cm rundum
Offene Grundrisse: mit Teppichen Zonen bauen
Nutze einen großen Teppich pro Zone – Sitzecke, Essgruppe, Homeoffice. Unterschiedliche Formen (rund/rechteckig) helfen, Bereiche klar zu trennen, ohne den Raum zu zerschneiden.
So berechnest du die richtige Teppichgröße
- Möbelgruppe skizzieren und reale Maße notieren.
- Mindestens 20–30 cm Abstand zur Wand einplanen.
- Türflügel und Laufwege berücksichtigen.
- Bei Unsicherheit eine Größe größer wählen – wirkt hochwertiger.
Häufige Fehler und wie du sie vermeidest
- Zu klein gewählt: wirkt unruhig und „verloren“.
- Falsche Proportion: Teppich ragt ungleich unter Möbeln hervor.
- Essbereich zu knapp: Stühle rutschen über die Kante.
- Wandabstand fehlt: Teppich wirkt wie zu kleiner Teppichboden.
Fazit
Die passende Teppichgröße verbindet Möbel, schafft Struktur und lässt Räume großzügig wirken. Mit den oben genannten Faustregeln und Tabellen wählst du sicher – und dein Teppich wird zum starken Gestaltungselement statt zum Kompromiss.
FAQ – Teppichgrößen
Welche Größe passt ins Wohnzimmer?
Meist 200 × 300 cm (Vorderbeine auf dem Teppich) oder 250 × 350 cm (alle Möbel auf dem Teppich).
Wie groß muss ein Esszimmerteppich sein?
Tischmaß plus 60–70 cm pro Seite, damit Stühle beim Zurückziehen auf dem Teppich bleiben.
Welche Größe eignet sich fürs Schlafzimmer?
Bei Doppelbett oft 200 × 300 cm, bei Kingsize 250 × 350 cm; alternativ zwei Läufer 60–80 × 180–240 cm.
Runder Tisch – runder Teppich?
Ja, das wirkt harmonisch. Ø 200–240 cm für 4 Plätze, größer bei mehr Stühlen.